Löwenzahn

Löwenzahn
Löwe:
Der Tiername (mhd. lewe, ahd. le‹w›o, entsprechend z. B. niederl. leeuw) ist eine alte Entlehnung aus lat. leo (leonis) »Löwe«, das seinerseits aus gleichbed. griech. léōn (léontos) übernommen ist. Die weitere Herkunft des Wortes ist unbekannt. Eine heute nur noch dichterisch gebräuchliche Nebenform von »Löwe« ist Leu (mhd. löuwe, leu). – Zus.: Löwenanteil (19. Jh.) bezeichnet nach einer alten Fabel Äsops den Großteil an einer Beute, den der Stärkere (in der Fabel der Löwe) für sich beansprucht; Löwenmaul (als Blumenname seit dem 16. Jh.; so benannt nach der mit einem aufgesperrten Löwenrachen verglichenen Blüte); Löwenzahn (als Pflanzenname seit dem 16. Jh.; der Name soll sich auf die spitz gezahnten Blätter der Wiesenpflanze beziehen). – Beachte noch die Tiernamen Leopard und Chamäleon, in denen das griech.-lat. Wort als Bestimmungs- oder Grundwort erscheint.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenzahn — ist Name von: einer Pflanzenart (auch Pusteblume), siehe Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) der Pflanzengattung Taraxacum, siehe Löwenzahn (Taraxacum) der Pflanzengattung Leontodon, siehe Löwenzahn (Leontodon) einer Kinderserie… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenzahn — ( Dandelion ) is a children s television series produced and aired by German public broadcaster ZDF on German television. Originally conceived and hosted by Peter Lustig the first episode aired on January 7 1979 then titled Pusteblume . The first …   Wikipedia

  • Löwenzahn — Löwenzahn, ist Leontodontaraxacum od. Taraxacum deus leonis (s.d.); die Blätter sind schrotsägenförmig, bitter, milchend, die Wurzel spindelförmig, spannenlang, oft ästig, süßbitterlich. Der Absud von beiden dient frisch als auflösendes Mittel,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löwenzahn — Löwenzahn, Pflanzengattung, s. Taraxacum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwenzahn — Löwenzahn, Pflanzenart, s. Taraxacum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Löwenzahn — (leontodon), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae (s. d.), bekannte gelbe Blumen. Der Herbst L. u. der steifhaarige (l. autumnalis u. hispidus), auf allen Grasplätzen; der gemeine L. (l. taraxacum), Schmalzblume, Pfaffenröhrlein etc.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Löwenzahn — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Benannt nach der starken Zähnung der Blätter nach dem Vorbild von ml. dens leonis. ✎ Sauerhoff (2001), 179 183. deutsch s. Löwe, s. Zahn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Löwenzahn — Hundeblume; Saublume (schweiz.); Pusteblume (umgangssprachlich) * * * Lö|wen|zahn 〈m. 1u; Pl. nur scherzh.; Bot.〉 Angehöriger einer Milchsaft enthaltenden Gattung der Korbblütler mit grob gezähnten Blättern u. goldgelbem Blütenkorb, dessen… …   Universal-Lexikon

  • Löwenzahn — der Löwenzahn (Aufbaustufe) krautige Pflanze, die einen Milchsaft enthält und deren Blütenstand nach dem Verblühen wie eine fedrige Kugel aussieht Synonyme: Hundeblume, Pusteblume (ugs.) Beispiel: Löwenzahn lässt sich durch Ausreißen nicht… …   Extremes Deutsch

  • Löwenzahn — paprastoji kiaulpienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos daržovinis, maistinis, prieskoninis, vaistinis, medingas augalas (Taraxacum officinale), paplitęs Europoje ir Azijoje. Iš jo šaknų gaminami maisto priedai (kvėpikliai),… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”